Visited today without charging.
The charger is in the "Teufelsschlucht" parking lot. It's spelled like that on the sign, but I see on OpenStreetMap they called it "Tüfelsschlucht". On the website of the electricity provider they call it "Dorfplatz Hägendorf".
The parking appears to be free. There's a just a sign "max 24h" at the entrance.
There are 2 painted parking spots. QR codes are installed.
The charger has the EVite stickers, I wonder if it used to be free?
There were many bees on the charging station when I was there, all around the screen and buttons 🐝 😬
In MOVE app and other roaming apps, the DC connectors are listed as 30kW. It's not possible to reach that on a coffee&charge station. This model is generally listed as 20kW DC so that's what I'm going to use as well. The spec sticker only says max 500V and 50A, so it might go slightly higher than 20kW on a high voltage car.
The charger seems to be operated by "eug". They talk about the charger on their website https://www.eug.ch/stromwissen/elektromobilitaet/
The last section is about this public charger. The way it's written, being proud of their "first" charger, this article must date from when it was installed. I don't think they installed any other public charger since then? The picture on their website shows fresh paint and a brand new charger. It has the same stickers as today on the front, but we don't see the MOVE instructions sticker.
Unsere eigene Ladestation
Die Schnelllade-Station für Elektrofahrzeuge auf dem Dorfplatz Hägendorf ist für die eug in zweierlei Hinsicht ein Meilenstein: Es ist die erste im Versorgungsgebiet, und sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Erschliessung des Jura-Südfusses mit Stromtankstellen.
½ Stunde für 100 km
Das ist nicht etwa die Geschwindigkeit eines Elektroautos, sondern die Zeit, die nötig ist, um die Batterie soweit aufzuladen, dass rund 100 km gefahren werden können. Diese kurze Ladezeit ist möglich, weil die Schnelllade-Station anstelle von Wechselstrom (normale Steckdose) Gleichstrom liefert, wie er im Elektrofahrzeugen benötigt wird – das spart viel Umwandlungszeit. 100 km scheinen auf den ersten Blick wenig. Bedenkt man jedoch, dass der Durchschnittspendler pro Tag 30 bis 40 km zurücklegt, reicht eine Batterieladung für bis zu drei Pendelfahrten.
Alle gängigen Anschlüsse
Mit den Steckeranschlüssen CHAdeMO, Combined Charging System CSS und einem AC-Anschluss Typ 2 bietet die Hägendörfer Station für alle gängigen Elektrofahrzeuge eine Lademöglichkeit. Wegen der kurzen Ladezeit nennt man diese Einrichtungen auch «coffee & charge» Schnelllade-Stationen. Also: Genehmigen Sie sich einen Kaffee – und schon ist Ihr Elektroauto wieder startklar.